Und noch jemand, der weiß, was wirklich wichtig ist... (Hobby? Barfuß! 2)

Tom, Stammposter, Wednesday, 22.03.2006, 23:16 (vor 6826 Tagen)

Interessanter Text (wenn auch nicht ganz taufrisch), vor allem die Barfuß-Passage...

Die Frau, die einfach nur lebt
(aus: "Die Zeit", 18/2003)

Darf man in einem Holzhaus wohnen, das kleiner ist als Nachbars Garage? Darf man so wenig
arbeiten, wie man möchte? In einem oberschwäbischen Dorf praktiziert eine Frau ihre ganz
persönliche Sozialreform
Von Marc Brost

Wenn Anne Donath abends Licht braucht, greift sie in eine Schublade. Dort liegen die Streichhölzer
für die Kerzen. Wenn sie im Sommer etwas kochen möchte, geht sie vor die Tür. Dort ist die
Feuerstelle, drei große Steine, auf denen der Topf steht. Wenn sie in ihrem Haus vom Schlafzimmer
ins Wohnzimmer will und von dort in die Küche, muss sie sich bloß einmal drehen. Es gibt nur ein
Zimmer.

Das Haus der Anne Donath ist aus Holz und eher eine Hütte, vier Schritte lang, vier Schritte breit.
Es hat zwar moderne Dachziegel, wie sie der Bebauungsplan für diese Gegend vorsieht, doch so zu
wohnen ist im Lebensplan der Menschen nicht vorgesehen. Die Menschen hier leben in
Massivbauhäusern und fahren Mercedes. Sie haben große Gärten und mähen samstags den Rasen,
sie haben Vermögen und schauen abends im Fernsehen Wer wird Millionär?. Anne Donaths Leben
aber ist geprägt vom Nichthaben. Kein Strom. Kein Telefon. Kein Gas. Und erst recht kein Auto.
So lebt Anne Donath. Mitten in einer Einfamilienhaussiedlung. Mitten in einem oberschwäbischen
Dorf. Und auf einmal auch mitten in einer gesellschaftlichen Debatte, die vor allem von einem Wort
geprägt ist: Verzicht.

Jahrzehntelang haben die Politiker in Deutschland den Menschen versichert, dass ihr Leben auch im
Alter geordnet verlaufen werde, dass ihre Rente sicher sei. Nun erfahren diese Menschen, dass sie
besser privat fürs Alter Vorsorgen. Nur wie? Mit Aktien haben viele viel Geld verloren. Die
Lebensversicherungen zahlen weniger aus, als sie versprochen haben. Wie ein Bausparvertrag
funktioniert, hat sowieso noch nie jemand durchschaut. Nur jeder Achte, heißt es in einer aktuellen
Studie der Bertelsmann Stiftung, hat sich schon einmal Gedanken gemacht, wie viel Geld er im
Ruhestand eigentlich braucht.

Anne Donath hat nachgedacht. Sie hat überlegt, was sie zum Leben braucht und wie viel sie das
kostet. Vor zehn Jahren nahm sie einen Kredit auf und kaufte sich dafür ein Grundstück, sie setzte
ihr Blockhaus drauf und zahlte peu ä peu den Kredit zurück. Heute lebt sie von 370 Euro im Monat,
dafür geht sie arbeiten. "Ich habe", sagt die 54-Jährige, "meine Lebensumstände vereinfacht."
Vereinfachte Lebensumstände sind es zum Beispiel, wenn Anne Donath im Urlaub nach
Griechenland will, aber nicht das Flugzeug, nicht die Bahn nimmt - sondern mit dem Fahrrad fährt.
Vereinfachte Lebensumstände sind es auch, wenn dieses Fahrrad kein Mountainbike ist, kein
Ultraleichtmodell mit 36 Gängen, mit dem man die Alpen in Richtung Süden überquert. Anne
Donath ist vergangenes Jahr mit dem Fahrrad gefahren, das sie sonst auch benutzt: ein altes, kleines
BMX-Rad, ohne Gangschaltung; nur einen neuen Sattel hat sie sich gegönnt. Bergauf musste sie
schieben.

So eine liegt uns auf der Tasche, sagen ein paar Leute im Ort.

Es ist ein extremes Bild, das diese Frau den Menschen bietet, wie bei einem Zerrspiegel, in den man
hineinschaut und nichts Vertrautes sieht, nur Sonderbares. Und wenn etwas sonderbar ist, schreckt
es die meisten Menschen erst einmal ab. So eine liegt uns auf der Tasche, wenn das alle machen
würden, wäre unsere Wirtschaft bald am Ende, sagen die einen im Ort. Es ist gut, dass sie
wenigstens arbeitet, sagen die anderen, dort kann sie ab und zu duschen, und ein warmes Essen
bekommt sie auch.

Bad Schussenried, auf halber Strecke zwischen Biberach und Bodensee. "Barock, Bier und
Betonmischer", sagt der Bürgermeister, so lasse sich seine Stadt ganz gut beschreiben. 8500
Einwohner, ein altes Kloster mit spätbarockem Bibliothekssaal, eine Brauerei mit Biermuseum,
draußen vor der Stadt baut die Firma Liebherr mit 500 Beschäftigten Betonmischer für die Welt. Im
Büro des Bürgermeisters hängt das historische Stadtwappen, daneben leidet Jesus am Kreuz. Georg
Beetz trägt Rollkragenpulli statt Krawatte und eine rahmenlose Brille, Modell Jürgen Schrempp. Er
ist so etwas wie der Moderator im Strukturwandel, den jede Kleinstadt durchmachen muss.
"Manche hier haben Angst vor den Veränderungen", sagt er. An der Hauptstraße von Bad
Schussenried entdeckt man noch immer die Informationstafeln der Vereine, der Liederkranz 1859 e.
V. lädt zur Jahreshauptversammlung in den Wilden Mann. Am Stadtrand zieht Aldi einen großen
Supermarkt hoch, das Hotel am anderen Ende von Bad Schussenried heißt Amerika.
Am Anfang haben Anne Donath wohl alle für verrückt gehalten. Im Ortsteil Steinhausen wollte sie
bauen. Der Ortschaftsrat verweigerte die Baugenehmigung. Dann gab das Kreisbauamt die
Freigabe. ...

Nur die Bank sagte nichts und gab Anne Donath Geld.

Viel hat das Haus damals ja auch nicht gekostet: 85000 Mark, inklusive Keller, Kamin und
Bullerofen, dazu noch 50000 Mark für das Grundstück und die Erschließungskosten. So etwas
finanziert jede Bank, wenn man die Grundschuld eintragen lässt, eine Lebensversicherung
aufnimmt und ein solider Arbeitgeber das Gehalt garantiert. Heute ist das kleine Blockhaus so
etwas wie die Touristenattraktion von Steinhausen: Wenn im Gasthof Linde an der Hauptstraße eine
Familienfeier stattfindet, nutzen die Menschen die Zeit zwischen Mittagessen und Kuchen und
gehen "mal gucken, wo die Frau lebt". Es sind nur ein paar Querstraßen zu Fuß.

Anne Donath arbeitet als Krankenschwester im Zentrum für Psychiatrie von Bad Schussenried. Es
ist, sagen die Leute dort, ein guter Arbeitgeber, der für seine Angestellten sorgt. Laut Vertrag
arbeitet Anne Donath einen Tag pro Woche. De facto sieht das so aus: Im Sommer arbeitet sie als
Urlaubsvertretung mehrere Wochen am Stück, dafür hat sie den Rest des Jahres frei. Macht einen
Bruttolohn von monatlich 470 Euro - steuerfrei. Abgezogen werden ihr nur die Beiträge für die
Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung; das sind knapp 100 Euro. Gerade mal 33 Euro
fallen jeden Monat an festen Kosten an: für die Gebäudeversicherung und die Grundsteuer, die
Haftpflichtversicherung und den Kaminfeger, die Müllabfuhr und das Wasser, dazu für Holz,
Schmierseife und Kerzen - und für die GEZ. Anne Donath besitzt ein batteriebetriebenes Radio.
Hinter dem Haus baut sie Gemüse an, Lauch, Zwiebeln, Tomaten und ein paar Kartoffeln, was der
Garten eben so hergibt. Sie isst häufig Kartoffeln, am liebsten mit Zwiebeln, und weil der eigene
Vorrat nicht reicht, muss sie nach einem langen Winter bei einer Freundin nachkaufen.

Wenn Anne Donath das Abendessen vorbereitet, sitzt sie mit angezogenen Beinen auf dem Boden
ihrer Hütte, barfuß, so wie sie meist auch herumläuft, man sieht das, ihre Füße sind rau und haben
Schwielen. Das Haus ist sparsam möbliert: Neben der Tür der Bullerofen, auf dem jetzt Wasser
kocht; daneben ein Korb voll Holz und altem Papier als Brennmaterial; zwei Regale mit Büchern,
ein kleiner Schrank für die Lebensmittel und ihre Kleidung; eine Leine, an der sie im Winter die
Wäsche trocknet; ein heller, flauschiger Teppich, auf dem sie tagsüber sitzt und liest und nachts
schläft oder liest, wenn sie nicht schlafen kann. Links vom Eingang geht es zum Bad: Hinter einem
Vorhang ist eine Ecke der Hütte gefliest, an der Wand ein Wasserhahn, davor steht ein Eimer - "Das
ist das Waschbecken", sagt Anne Donath, "man kann sich auch mit drei Litern Wasser gründlich
waschen, ohne Dusche". Es gibt einen Spiegel und eine Toilette. Anne Donath spült mit
Regenwasser, das sie draußen in einer Zisterne sammelt.

Sie hat Kartoffeln gekocht, dazu gibt es Brot und eingelegten Knoblauch. So ein Essen könnte
vielleicht auch die Nachbarin servieren - nur hätte die es bestimmt nicht auf dem Boden zubereitet,
barfuß, und die Kartoffelschalen in einer kleinen Pappschachtel gesammelt. Nur der
Kartoffelschäler könnte der gleiche sein. Den hat Anne Donath aus dem Supermarkt.
Im Grunde lebt sie so, wie es viele Deutsche für ein paar Wochen im Jahr versuchen: einfach, ohne
technischen Schnickschnack, in einer kleinen Hütte, die am besten in den Bergen steht oder am
Meer. Wer das nicht sucht, hält es zumindest für vollkommen normal, dass die Menschen in Asien
oder Afrika so leben. Aber in Oberschwaben?

Soziale Gegensätze können eine Gesellschaft zerreißen. Deshalb reden Sozialpolitiker so viel über
das "Existenzminimum" oder die "Hilfe zum Lebensunterhalt". Deshalb horchen die Menschen auf,
wenn von "neuer Armut" die Rede ist oder davon, dass Arbeitslose weniger Geld bekommen sollen.
6948 Euro im Jahr beträgt das steuerfreie Existenzminimum in Deutschland; Anne Donaths
Einkommen liegt darunter. Offiziell gilt man hierzulande als arm, wenn das Einkommen niedriger
ist als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens der Gesamtbevölkerung. Laut Statistik lag das
durchschnittliche Nettoeinkommen zuletzt bei 1440 Euro. Also ist Anne Donath arm.
Arm dran kann sie nicht sein. Sie hat sich ja bewusst entschieden, so zu leben. Sie könnte zum
Beispiel länger arbeiten, um mehr zu verdienen, in der Klinik hat man ihr das immer wieder
angeboten. Dann könnte sie sich auch ein Auto kaufen. Oder wenigstens ein besseres Fahrrad. Oder
eine große Wohnung mieten, damit sie nicht in einem Haus leben muss, das kleiner ist als die
Garage der Nachbarn. Sie will das nicht. Sie will nicht mehr arbeiten, um dann mehr zu haben.
Anne Donath ist genau den umgekehrten Weg gegangen: Sie arbeitet so viel, wie für sie existenziell
notwendig ist; mehr nicht. Das Existenzminimum ist für sie keine Barriere, hinter der das Glück
beginnt. So ist sie zu dem Leben gekommen, das sie nun lebt. Eigentlich hat sie sich schon vor 50
Jahren auf den Weg gemacht.

"Müßiggang ist schöpferisch", sagt sie - und hat sogar Zeit zum Wollespinnen.
Malente, Schleswig-Holstein, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Geld ist in Deutschland knapp,
insbesondere für jene, die viele Kinder ernähren müssen. Anne Donath hat zwei Brüder. Sie lebt mit
ihren Eltern bei der Großmutter, in einem alten Haus. Viel Platz hat die Familie nicht: zwei Zimmer
unter dem Dach. Als ein weiteres Kind kommt, ziehen alle in eine größere Wohnung, mit
Badewanne und Eisschrank. Manchmal weiß die Mutter nicht, wie sie das Essen bezahlen soll. Als
noch ein Kind kommt, wohnen sie in einer noch größeren Wohnung und haben noch weniger Geld.
So etwas prägt. Heute sagt Anne Donath über sich, dass sie "einen extremen Hang zur Sicherheit in
finanziellen Dingen" habe. Dass sie mit hohen Schulden nicht leben könne. Und dass es für sie
immer klar war, "nach einem soliden Besitzstand zu streben" - einem eigenen Haus.

Als sie heiratet, zieht sie mit ihrem Mann nach Süddeutschland. Regelmäßig fahren sie im Urlaub
nach Algerien, im VW Bus oder Geländewagen. Ihre drei Töchter nehmen sie mit. Im Norden
Afrikas sieht Anne Donath. dass man zum Waschen keine Waschmaschine braucht. Dass man auch
über einer Feuerstelle kochen kann. Und dass die Beduinen, obwohl sie so viel von Hand machen,
immer noch Zeit für ein Gespräch haben.

Nach ihrer Scheidung zieht sie mit den Kindern nach Bad Schussenried in eine Mietswohnung.
Hochhaus, siebter Stock, bei Föhn kann man die Alpen sehen. Das Fernweh kommt wieder. Als die
Töchter erwachsen sind und ausziehen, kauft sich Anne Donath einen neuen Jeep und fährt los.
Sechs Wochen verbringt sie 1992 in Mertoutek, einer kleinen algerischen Oase, dann weiß sie, wie
sie künftig leben will. Als der Wäschetrockner kaputtgeht, kauft sie keinen neuen. Irgendwann
macht die Spülmaschine ihren letzten Waschgang. Anne Donath rechnet. 400 Euro soll sie später
als Rente bekommen, mehr nicht, sie hat wegen der Kinder einige Jahre nicht gearbeitet. Aber 400
Euro sind zu wenig, um die Miete zu zahlen und so zu leben wie bisher. Anne Donath rechnet
weiter. Was kostet mich das günstigste Haus, vielleicht ein Blockhaus? Wie teuer wäre ein Kredit?
Weil sie zwar Abitur hat, aber die Formel für den Zinseszins nicht kennt, schreibt sie lange
Zahlenkolonnen aufs Papier. Nur jeder Vierte, heißt es in der Berteismann Studie, hat sich schon
einmal ausrechnen lassen, wie viel Rente ihm später zusteht.

An Heiligabend 1993 zieht Anne Donath in ihr eigenes Haus. Wenn sie die Tür aufschließt und in
die Hütte kommt, tastet ihre rechte Hand in den ersten Wochen immer noch nach dem Lichtschalter.
Heute kann sie sich kaum vorstellen, noch einmal anders zu leben. Ihre Kinder haben das längst
akzeptiert - vielleicht, weil sich gewisse Charakterzüge eben doch vererben. Ihre älteste Tochter
wird im Sommer ihren Job aufgeben, um "eine Weile" Schafe zu hüten, wie Anne Donath sagt.

Natürlich versucht jeder im Ort, diese seltsame Frau in eine Schublade zu stecken - und wird
widerlegt. Die Umweltbewegten sind enttäuscht, weil Anne Donaths Haus einen Betonkeller hat
und keinen Lehmboden. Die Vegetarier sind enttäuscht, weil sie bei Freunden Wurst isst. Die
Autohasser sind enttäuscht, weil Anne Donath sich von der Freundin mit dem Auto nach Biberach
zum Einkaufen mitnehmen lässt. Die Konsumverweigerer sind enttäuscht, weil sie sich ab und zu
richtig teure Sachen kauft, Wanderstiefel etwa, für 215 Euro. Die Streitlustigen sind enttäuscht, weil
Anne Donath zu ihren Nachbarn ein recht gutes Verhältnis hat; manchmal kommt die Frau von
nebenan und bringt Kuchen. Eigentlich sind alle enttäuscht, weil Anne Donath weder gramgebeugt
durchs Leben geht noch die viele Zeit, die sie hat, für große Taten nutzen will. Sondern einfach nur
lebt.

Aus vier Tagen Geldverdienen sind bei Anne Donath vier Tage Zeithaben geworden. "Müßiggang
ist schöpferisch", sagt sie. "Lieber sinniere ich fünf Stunden in der Hängematte und arbeite dann
eine Stunde, als dass ich fünf Stunden den Buckel krumm mache und dann eine Stunde grüble, ob
das wirklich nötig gewesen wäre." Oder sie entdeckt, wofür sie jetzt alles Zeit hat. Zum
Wollespinnen etwa. Anne Donath macht sich ihre Pullover selbst - nicht, weil sie mit selbst
gemachten Pullovern die Textilindustrie boykottieren will. Sondern weil sie irgendwann entdeckt
hat, dass der Bauer im Dorf ganz froh ist, einen Abnehmer für die Wolle seiner Schafe zu haben,
die er sonst teuer entsorgen müsste. Weil sie einfach probiert hat, wie es ist, wenn man Naturwolle
wäscht und kämmt und dann mit einem Holstöckchen spinnt. Zwei Monate braucht sie für einen
Pullover. Im Laden würde ein Kleidungsstück aus handgekämmter Schurwolle ein Vermögen
kosten. Anne Donath kann es sich leisten. Es kostet sie nur Zeit.

Und wenn nun in Bad Schussenried noch jemand auf die Idee kommt, so zu leben, noch ein solches
Haus zu bauen?

Der Bürgermeister zögert. Vor zehn Jahren war Georg Beetz noch nicht im Amt, aber er hätte, sagt
er, nichts gegen Donaths Hütte einzuwenden gehabt. Heute sitzt Beetz in einem Büro, so groß wie
das kleine Holzhaus in Steinhausen. Vom Schreibtisch aus blickt er auf eine historische Stadtkarte.
"Kommt darauf an, wo dieses Haus hin soll. Direkt im Ortskern, zum Beispiel an der Hauptstraße,
geht es natürlich nicht. Es kann eben nicht jeder immer das tun, wozu er gerade Lust hat. Nur so
funktioniert eine Gesellschaft."

Und noch jemand, der weiß, was wirklich wichtig ist...

Descalzar, Thursday, 23.03.2006, 09:58 (vor 6826 Tagen) @ Tom

Hallo Tom,
ein sehr interessanter Text. Nachdem ich vor 2 Jahren auf eine sehr liebe und interessante Frau traf, die ähnlich lebt, hat sich mein Leben total auf den Kopf gestellt. es dauerte zwar lange, bis ich sie begriff, doch nach und nach kam mir die "Erleuchtung".
hatte vorher mehr oder weniger im Luxus gelebt. Meine Frau verdiente gut, ich verdiente gut. Schließlich trennte ich mich im letzten Jahr von meiner Frau und mein finanzieller Abstieg begann.Logischerweise. Ich merkte aber, daß man mit sehr viel wniger Geld bestens leben kann, wenn man sich nicht zum Sklaven des Konsums macht.
Man wird ja rund um die Uhr verrückt gemacht, was man alles braucht, was man nicht braucht. Alles wird durch die werbung diktiert. es werden Horrorszenarien über die späteren Rentenn gezeichnet und meistens stecken nur Finanzdienstleister, Banken und Versicherungskonzerne dahinter, die Unruhe und Unsicherheit schüren.
Zwar verdiene ich noch angemessen mein Geld, aber ich würde mich wohl nie mehr zum Sklaven einer Bank machen.
Ich gehe dazu über, immer mehr auf Luxus zu verzichten. Fahre ein sehr altes Auto, möbliere meine Wohnung spärlich, esse nicht mehr so üppig, trage keine Schicki-Micki-Klamotten mehr, laufe barfuß usw. Zwar hat man mich deswegen vor vier Wochen 3 Stunden bei der Polizei festghehalten, aber das gehört wohl dazu, wenn die Gesellschaft durch ein Raster schaut und alles Fremde verteufelt. Dafür können die meisten Menschen nichts, wie ich gestern abend in einer sehr interessanten reportage nach der Harald-Schmidt-Show im Ersten erfahren durfte.
Ein Hirnforscher wurde gezeigt, den jeder an der Uni schon für exzentrisch und verrückt hält, nur weil er fortlaufend provoziert um den Menschen, das Raster, durch das sie schauen, zu verdeutlichen.

Das wars in Kürze, aber den Beitrag fand ich sehr interessant.

Gruß und Fuß,

descalzar

Ich lebe schon teilweise danach...

malo, Stammposter, Thursday, 23.03.2006, 22:19 (vor 6825 Tagen) @ Descalzar

Hallo,

TV-Kasten 1995 abgeschafft. Radio 11.11.2005.
Internet bleibt, da keine Tageszeitung oder sonstige Printmedien im Abo. Beeinflussung bei mir durch nervende Medien? Im Grunde Null!
An der PC-Tastatur und an der Maus kann man was klicken... Sachen sofort nach dem aufpoppen schließen :-) Und ich habe weder TV-Karte noch Soundkarte im Rechner.
Schuhe? Hat man man wenigstens von März bis November nicht (außer Arbeit) Heuer wird es aber später, da hier noch so weißes Zeug umher liegt...30 cm :-(
Urlaub? Hätte ich mein Hobby Bahn fotografieren nicht, wäre ich nur! zuhause. Wandern und Rad fahren unmittelbar vor der Haustüre.
Kneipen, Kino, Theater, Restaurants usw... Was ist das? Der Treff mit Freunden findet zu hause statt.
Bin ich deswegen extrem? Eine Gefahr für die Wirtschaft?
NEIN!
Ich bin gesättigt mit Wohlstand!!! Ohne bisher "reich" jemals gelebt und erlebt zu haben. Ich habe schon längst gelernt, mit wesentlich weniger, angenehmer als die meisten Mitbürger auszukommen.
Rente: ich verprasse alles jetzt (ins Hobby). Weil:
es rafft dieser gierige Staat so oder so nach dem Gesparten. Ob unterm Kopfkissen (Einführung der Riesterrente als Pflicht geplant!),
oder mit später pfändbaren Versicherungen, Verträgen, etc.. unter Hartz IV.
Aber bevor wir zu sehr off-topic werden (gell Georg! ;-)
Zumindest bin ich beim Thema Schuhe völlig desinteressiert, was die Industrie und Mode so auf dem Markt schmeißt.
Es geht mir so am A.... vorbei, wie eine Olympiade oder Fußball-WM.
Oder Formel I, Superstar, GZSZ,... Der ganze Rotz und Müll, was man angeblich so braucht, was man so wissen "muß", was man so tolles tun kann. Macht nur. Ohne mich.

Weniger ist mehr.

Gruß

Und noch jemand, der weiß, was wirklich wichtig ist...

Ralf RSK ⌂, Stammposter, Thursday, 23.03.2006, 12:54 (vor 6826 Tagen) @ Tom

[image] [image]

Anne Donath hat auch ein Buch geschrieben:

Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann.
von Donath, Anne;
Gebunden
Bericht über ein einfaches Leben. 187 S. m. 49 Fotos,
Beil.: Postkartenbuch. 21 cm 368g
2006 Malik
ISBN 3-89029-310-7
16,90 EUR

ist gestern erschienen ;-)

Grüße, Ralf

[image] Seite zum Buch vom Verlag

Und noch jemand, der weiß, was wirklich wichtig ist...

KaiL, Thursday, 23.03.2006, 13:04 (vor 6826 Tagen) @ Tom

So eine liegt uns auf der Tasche, sagen ein paar Leute im Ort.

woher kommt eigentlich immer die Assoziation, dass Leute, die einen niedrigeren Lebensstandard haben, automatisch Sozialschmarotzer sind? Eigentlich sagt doch schon die Logik, dass das eher die Leute sind, die meinen auch ohne eigenes Einkommen so leben zu müssen, wie der Rest - oder gar besser. So ist es leider in IT-Chats nichts besonderes, dass irgendeiner ohne Einkommen reinschneit und fragt, wie einem denn der Staat einen neuen PC finanziert - der bisherige sei ja schon 2 Jahre alt und total veraltet.. Pech nur, wenn er dann auf eine Horde IT-Studenten trifft, die ihr Studium mit gebraucht zusammengeschnorrten Rechnern von vor 5 Jahren und mehr betreibem...

Mit Kindern aber kaum durchführbar

Eugen, Stammposter, Saturday, 25.03.2006, 16:07 (vor 6823 Tagen) @ Tom

[image] [image]

Hallo Tom,

der Lebensentwurf von Anne Donath ist bewunderungswürdig, aber nur deshalb realistisch, weil ihre drei Kinder inzwischen selbstständig sind und eigene Wege gehen. Ein anderes Beispiel wäre die Familie Sonnemann im Hunsrück, die seit 10 Jahren mit zwei Kindern auf der "Königsfarm" im Wald leben -- ohne Strom und nur mit Kamin. Gäste können dann auf dieser ökologischen Farm im Sommer Wwoofen -- (world-wide opportunities on organic farms). Wenn ich aber richtig unterrichtet bin, hat die Mutter mit den zwei nun älter gewordenen Kindern die Farm inzwischen verlassen -- das Leben mit schulpflichtigen Kindern wird dort wohl -- nicht nur im Winter -- zu kompliziert.

Eltern haben eben nicht das Recht, ihre spezielle Lebensweise den Kindern notwendig aufzuzwingen, ist zumindest meine Meinung. Aber diese Probleme hat Anne Donath ja nicht.

Ich lese immer wieder gerne Berichte über alternative Lebensweisen und -entwürfen von Malern, Alpenwanderen und Naturpropheten wie Gusto Gräser, Karl Diefenbach (obiges Bild), Wolf-Dieter Storl oder auch Hermann Hesse. Sie sind alle nicht eine "Suche" nach dem Sinn(?) des Lebens, sondern diese alternativen Lebensweisen sollen wohl dem Leben wirklichen neuen "Sinn" geben und dem Menschen die einfachen archaischen "Sinnlichkeiten" zurückgeben.

Wenn ich es richtig gelesen habe, mußte aufgrund ihrer "Andersartigkeit" und durch Auftritte in TV-Nachtkaffees Frau Donath ihr Blockhaus inzwischen mit einem Zaun umgeben (die fremden Blicke!). Und sie hat natürlich einen Traum: Ein weiteres Blockhaus in Kalabrien....

Frühlingshafte Grüße,

Eugen

.

RSS-Feed dieser Diskussion